Am Ende meines letzten Beitrags habe ich kurz und bündig aufgelistet was zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen KÖNNTE. Bei uns ist es ein Drahtseilakt und nicht immer einfach. Daher sind dies nur Vorschläge , die nicht auf jeden passen . Dieser Beitrag richtet sich an Eltern, die nicht auf Großeltern oder sonstige Hilfe zurückgreifen können. Weil , ganz ehrlich“ mit Hilfe ist es deutlich einfacher mit der Vereinbarkeit! Wozu dann so einen Blogpost lesen ?

Meine Tipps passen definitiv nicht auf jede Familie und jede Jobsituation. Mir ist klar, dass ein Vollzeitarbeitender Mann ,der aber 3 Wochen auf Monatge geschickt werden muss, nicht zum Gelingen der Vereinbarkeit beitragen kann .

Unsere Vorstellungen wie wir meinen Wiedereinstieg gestalten wollten findest du HIER

Die allererste Woche im Job habe ich HIER zusammengefasst

Vorbereitung – Gestaltung der wöchentlichen Arbeitszeit

Je weniger die Frau ( es ist ja meistens die Frau) arbeitet umso einfacher können Haushalt , Kindkranktage oder Hund muss zum Tierarzt „bespielt“ werden. Klingt ja logisch.

So ab 20 Wochenstunden und eventuellen Arbeitsweg von mehr als 30 Minuten wirds brenzliger wage ich zu behaupten. Ich arbeite 31 Stunden und fahre 10 Minuten zur Arbeit, die auch nur 10 Minuten von der Tagesmutter entfernt liegt. Hätte ich diese Nähe nicht KÖNNTE ich gar nicht so viel arbeiten gehen.

Ich würde empfehlen genau zu prüfen wie lange brauche ich wofür. Wann kann mein Mann einspringen? Wer kann wann das Kind bringen und abholen. Meiner Meinung nach muss auch nicht immer die Frau in die Teilzeitfalle tappen. Der Mann hat ebenso Anspruch auf eine Teilzeitbeschäftigung Ganz oft wird das „klasschische Modell“ gewählt: Frau arbeitet 50% und der Mann 100%. Damit MUSS die Frau ganz oft arbeiten UND Haushalt und Kind und alle Termine alleine wuppen. Sie ist dann nicht nur jetzt was die Aufgabenverteilung angeht im Nachteil, sondern auch später in der Rente. Wenn beide etwas reduzieren und man alles aufteilt ist es meiner Meinung nach entspannter. So haben wir es gemacht. Und hätte ich alles alleine meistern müssen – ohjeeee.

Also setz dich einfach mal mit deinen Mann zusammen hin und spiele jegliche Konstellationen durch! Frage nach Homeofficemodellen um Fahrtweg und somit Zeit zu sparen, aber beachte : Kinde betreuen UND Homeoffice klappt meistens nicht! Mein Mann hat einen familienfreundlichen Arbeitgeber, der ihm nicht nur ohne doof zu fragen Teilzeit genehmigt hat, sondern auch einen Tag Homeoffice die Woche ( Danke!! )

Nach einer erfolgreichen Eingewöhnung würde ich dann die Arbeitszeiten an den Zeiten des Kindes dranpuzzeln.

Klingt jetzt auch wirklich doof. Aber hier ein Beispiel warum ich das so schreibe: Ohne Kind dachte ich immer bis 17 Uhr Betreuung sollte wohl drin sein. Kaum war das Kind da und reif für die Eingewöhnung merkte ich ganz schnell, dass so ein Tag Fremdbetreuung für die Kinder wie ein JOB ist und länger als 14/15 Uhr nicht drin sitzt. Demnch haben mein Mann und ich unsere Arbeitszeiten um diese Abholzeiten drum gepuzzelt in dem mal er kurze Tage hat und ich mal kurze Tage habe.

Als nächstes besprichst du diese Wünsche mit deinem Arbeitgeber. Und wenn du Glück hast- wie ich das hatte- stimmt dein Arbeitgeber in allem zu. Wenn nicht, dann bleibe hartnäckig! So einfach das klingen mag ist es sicher nicht. Aber will dein Chef, dass du dein Kind sonst mitbringst?

Plan B bei kranken Kind

Nachdem du nun optimale Vorraussetzungen geschaffen hast und weißt wie deine Arbeitszeiten sind und von wann bis wann dein Kind betreut wird, hast du schon mal einen groben Plan entwickelt . Sollte jeder in der Spur bleiben, könnte es also ohne Probleme losgehen.

Wir hatten für Ausfälle leider keinen so richtigen Plan B. Ohne Großeltern Hilfe gibt es eigentlich auch keinen wirklich guten Plan B.

Dein Kind wird in der KITA oder bei der Tagesmutter mit sämtlichen Viren in Kontakt kommen und auch mal krank werden. Ehrlich gesagt hatte ich das verdrängt.

In den letzten 5 Monaten hat LittleOne Hand-Mund-Fuß, 3-Tage Fieber und undefinierbare Kotzeritis plus 3 neue Zähne mitgenommen. Ruckzuck waren unsere Kindkranktage aufgebraucht. Danach geht nur noch unbezahlten Urlaub nehmen, Überstunden oder noch nicht verplanten Tarifurlaub nehmen. In meinem Fall muss ich meinen Jahresurlaub bereits im Vorjahr verplanen. Da wars dann schwer. Mein Mann war da flexibler.

Wenn die Betreuung ausfällt

KITA- Streik oder Tagesmutter krank. Ein Horror für Eltern.

Bei uns kam das auch vor. Abends bekomme ich von der Tagesmutter eine Nachricht, dass sie ab morgen nicht betreuen kann für den Rest der Woche. Juhuuuu. Das war eigentlich somit das Schwierigste in der gesamten Vereinbarkeitsproblematik. Denn von jetzt auf gleich kippt der Plan. Kinderkrankenschein geht nicht. Selber Krankenschein ist nicht korrekt und nicht vertretbar. Wir selber hatten die paar Male wo das vorkam „Glück“ dass ich eh Urlaub hatte oder die Tante einspringen konnte ( ohne Hilfe ist es einfach Unmöglich!) Aber nur weil die Tante auch zufällig Urlaub hatte.

Ich würde aber empfehlen, direkt bei Eingewöhnung zu klären wer im Fall des Betreuungsausfalls die Ersatzbetreuung übernimmt. Das Jugendamt ist nämlich vepflichtet dir einen Ersatz zu bieten. Wenn das von vorneherein geklärt ist weiß man schonmal an wen man sich wenden kann.

Ob du dein Kind dann tatsächlich bei der Ersatzbetreuung abgeben willst ist dann deine Entscheidung. Bei ganz kleinen Kindern finde ich das schwierig.

Zum Thema KITAtreik hat Smart Mama auf ihrem Blog auf den Paragraphen 616 BGB hingewiesen.

Locker übersetzt heißt es: Wenn die Betreuung unvorhergesehen ausfällt und kein Ersatz wirklich wirklich vorhanden ist, darfst du, lieber Arbeitnehmer, bis zu 5 Tage BEZAHLTEN Sonderurlaub nehmen.

Ich habe diesen Anspruch nie geltend gemacht, weil ich ehrlich gesagt keinen Bock auf Diskussionen mit meiner Personalbetreuerein (kinderlos:-) ) hatte.

Auf meiner Areit hat aber tatsächlich mal ein Vater von diesem Anspruch Gebrauch gemacht, weil seine Frau krank wurde und die 2 kleinen Kinder nicht betreuen konnte. Es geht also – man muss es nur wissen!

Zu beachten dabei wäre aber , ob der §616 BGB in deinem Tarifvertrag ausgeklammert wird. Dann gilt er nicht. Außerdem würde ich an deiner Stelle nochmal vorab rechtlichen Rat dazu einholen wie man die Durchsetzung dessen rechtsgültig gestalten kann. Stress mit dem Chef ist dann in Regel eh vorprogrammiert aber was will man machen als Eltern?!

Ein Netzwerk aufbauen

Ohne Oma und Opa oder sonstwen, der helfen könnte bleibt alles an den Eltern hängen. Nicht einmal haben mein Mann und ich diskutiert wer denn nun diesmal Zuhause bleibt . Neben dem „Besprechungdienstag“ meines Mannes und “ einem wichtigen Kundentermin“ meinerseits konnten wir quasi „schnick-schnack-schnuck“ spielen wer es diesmal seinen Chef beibringen muss.

Ich habe erst am 01.07.2019 angefangen wieder zu arebiten nach der Elternzeit. Ein riesen Netzwerk haben wir noch nicht aufgebaut. Aber zum Beispiel wäre es eine Idee , bei Ausfall der Tagesmutter, die anderen Eltern zu fragen ob das Kind da vielleicht 6 Stunden hingehen kann für den einen Tag. Schließlich kennt dann das Kind schon deren Kind.

Ähnlich siehts mit KITA Kindern aus. Es gibt mit Sicherheit irgendeine Mama, die helfen möchte und der du dann später auch mal aushelfen kannst.

Ich hätte auch auf eine Freundin zurückgreifen können, die selber gerade in Elternzeit ist. Aber die wäre ein absoluter Notnagel gewesen, da es dann mit 2 Kindern wirklich anstregend sein würde.

Man kann auch einen bezahlten Babysitter beauftragen. Diese Möglichkeit ziehen wir dann später mit 2 Kindern in Erwägung. Leider kann sowas nicht spontan beschlossen und durchgezogen werden. Das Kind sollte auch an den Babysitter gewöhnt sein.

Grundsätzlich habe ich gelernt, dass ich ein Netzwerk an in Frage kommenden Personen so früh wie möglich aufbauen sollte ( was ich dann auch machen werde) damit mein Kind nicht zu einer so völlig fremden person gehen muss.

Beim Thema Kind ist selber krank sehe ich aber keine vertretbare Möglichkeit, das Kind bei jemand anderen außer meinen Mann und mir betreuen zu lassen. Da müssen dann weiterhin Kinderkrankenscheine , Überstunden oder Urlaubstage herhalten.

Perfektion bitte ablegen

Eigentlich gehört dieser Punkt eher in die schiene “ Haushalt mit Job und Kind und Mann und Hund und und und unter einem Hut bekommen “ Denn sei dir klar: Du kannst als berufstätige Mama ohne Putzfrau, Haushaltshilfe und Bügelfrau nicht alle diese Lebensbereiche zu 100% perfekt bedienen.

Bei uns leidet der Haushalt ungemein. Jeden Abend wenn ich die Couch verlasse um ins Bett zu stiefeln schiele ich oft noch auf das Chaos was nur an diesem einem Abend zustande kam ( Küchenchaos vom Essen kochen, Spielzeug was noch rumfliegt, benutze Gläser auf dem Couchtisch,rumfliegendes Süßigkeitenpapier, noch nicht wegsortierte Post, Wäsche Wäsche Wäsche) und frage mich dann immer “ Räume ich das alles noch morgen früh weg, oder am Spätnachmittag nach dem Kinderturnen oder Übermorgen wenn Samstag ist?“ Und selbst wenn ich alles wirklich wegräume habe ich nicht nur auf etwas Coucherholungszeit verzichtet, sondern weiß genau: Morgen siehts wieder so aus!

Also kauf dir intelligente Haushaltsgeräte wie einen Saug-Wischrobotter, eine programmierbare Waschmaschine und einen Thermomix bei dem das Essen nicht verkocht während du die Wäsche falten kannst. Und lege die Perfektion bitte ab!

Und wenn alles nicht funktioniert?

Was mich das Leben mit einem Kind bisher am meisten gelehrt hat ist, dass man nicht alles im Vorhinein planen kann. Man muss immer für spontane Änderungen offen sein.

Sollte es immer wieder Stress geben, ob mit dem Chef oder dem Mann oder oder … dann ist auch bei dir der Versuch nach Vereinbarkeit ein klein wenig gescheitert.

Du hast immer die Möglichkeit deinen Teilzeitfaktor weiter zu reduzieren was dann der letzte Ausweg wäre um alles wieder ins Lot zu bringen.

Natürlich zu Lasten des Familieneinkommens, deinen noch möglichen Karrierechancen und deinem Rentenkonto.

So ist es Mama zu sein

Plastikfrei(er) Leben ?

Der Beitrag gefällt dir? Ich freue mich, wenn du ihn teilst!