Auch ich stand nach meiner Elternzeit vom ersten Kind vor der Frage : Was ist besser für mein Kind , die Tagesmutter oder die KITA? Selbstverständlich sollte sich mein Kind egal wo es betreut wird wohlfühlen und die Fremdbetreuung musste zwingend zu den Arbeitszeiten meines 30-Stunden Jobs passen. Ein schwieriger Drahtseilakt. Ich erzähle hier unsere Geschichte über das erste Jahr bei der Tagesmutter und über den anschließenden Übergang in die KITA. Die Vorteile und Nachteile beider Möglichkeiten habe ich am Ende zusammengefasst.

Mit 13 Monaten zur Tagesmutter

Im Sommer 2019 bin ich nach meiner ersten Elternzeit vollzeitnah mit 30 Stunden wieder arbeiten gegangen. Meine Tochter war damals 13 Monate und wurde 35 Stunden von einer Tagesmutter betreut . Wir hatten damals auch eine Kita Platz Zusage , die wir mutigerweise abgelehnt hatten .

Offiziel heißt das Amt der Tagesmutter Kindertagespflege und ist gesetzlich genau definiert

Warum ? Eine Tagesmutter empfanden wir mit ihren familienähnlichen Strukturen und Räumlichkeiten altersgerechter als eine Kita . Und im Nachhinein war diese Entscheidung auch genau richtig so. Mit gerade 1 Jahr wäre meine Tochter in der großen und rummeligen Kita noch völlig überfordert gewesen .

Insgesamt ging meine Tochter 15 Monate lang von halb 9 bis 15 Uhr zu ihrer Tagesmutter . Das klingt sicherlich viel aber wenn ich Urlaub , Lockdown und die ganzen unzähligen Krankheiten wie Hand Mund Fuß, 3-Tage Fieber etc. abziehe waren es am Ende vielleicht 10 Monate an Fremdbetreuung.

Nach einer wirklich guten und reibungslosen Eingewöhnung wurde die Tagesmutter schnell zur Bezugsperson und mein Kind ging auch gerne zu ihr .

Bei ihrer Tagesmutter konnte sie mit anderen Kindern in einer kleinen konstanten Gruppe spielen und lernen .

Morgens trafen sich die 4 Kinder zum Morgenkreis , danach wurde gemalt, gebastelt, gebacken oder die Tagesmutter ging mit den Kids eine Runde in den Wald. Ab und zu bekam ich auch ein Foto wie mein Kind gerade im Bällebad mit den anderen Kids tobt. Sehr beruhigend als berufstätige Mama.

Ich hatte immer das Gefühl, dass mein Kind durch diese Fremdbetreuung einen Mehrwert an Input bekam. Zum Beispiel hatte sie während der Zeit bei der Tagesmutter eine Freundin mit der sie so gerne Vater-Mutter -Kind spielte. Sie lernte dort mit Löffel und Gabel zu essen und traf das erste Mal den Nikolaus während ich im Büro saß.

Keine Produkte gefunden.

Einen Kitaplatz mit 2,5 Jahren

Mit ungefähr 20 Monaten war der Spaß aber vorbei. Zusehends nahm ich nämlich wahr , dass mein Kind nicht mehr gern zur Tagesmutter ging . Das lag daran , dass die neuen Kinder, auch alle wie sie damals, knapp 1 Jahr alt waren und mehr Aufmerksamkeit benötigten . Sie war mittlerweile eine der älteren Kinder. Außerdem wollte sie MEHR. Klettern, Turnen, lernen… Ich hatte das Gefühl, dass sie nun bereit war für die KITA. Zum Glück hatte sie noch ihre in etwa gleichaltrige Freundin bei der Tagesmutter .

Nachdem wir viele Absagen für verschiedene Kitas bekommen hatten hab ich meine Tochter noch mit 3 Jahren zur Tagesmutter gehen sehen . Ich frage mich wirklich was ich gemacht hätte wenn diese Zusage nicht gekommen wäre.

Zwei Monate vor Kita Start kam dann ganz unerwartet durch das 1000. Nachrückverfahren eine Zusage von einer Kita .

Easy Eingewöhnung in der KITA

Die Eingewöhnung fand im August 2020 statt. Ich schnallte mir Mr. Schnulli in die Trage und verbrachte 2 Wochen vormittags in der KITA. Eigentlich war meine Tochter schon nach einer Woche angekommen. Die Kita war spannend!

Nun geht sie, wenn nicht gerade wieder Corona Lockdown ist , super gerne in den Kindergarten. Die Erzieher sind toll und wir sind froh, dass sie da mit nun fast 3 Jahren super ausgelastet , gefördert und gefordert wird.

Die Kosten – Tagesmutter und Kita

Egal ob Kita oder Kindertagespflege – der Beitrag ist einheitlich . Wir zahlen im Monat einen fixen Beitrag an das Jugendamt. Dieser ist abhängig von unserem Einkommen, dem Alter des Kindes und der gebuchten Stundenzahl. Auch beim Essen gab es da keinen Unterschied. Pro Tag zahlen wir 2,80€ für ein Mittagessen. Frühstück muss mitgegeben werden.

Frühstück für die Kita
Frühstück für die Kita – Mami liebt ja die Ausstechförmchen

Betreuungszeiten der Tagesmutter im Vergleich zur Kita

Vorweg muss ich sagen, dass die Betreuungszeiten überall , also auch bei dir, anders sein werden. Ich kann dir nur erzählen wie es bei uns war.

Da ich ja 30 Stunden arbeiten gegangen bin und mein Mann auch auf 30 Stunden reduziert hat brauchten wir eine Tagesmutter, die diese Stunden minimum abdeckte.

Meine Tochter wurde von 8:30Uhr bis 15Uhr betreut. Grundsätzlich hat die Tagesmutter von 7-18:30 betreut. Innerhalb dieses Zeitkorridors konnte ich flexibel Bescheid geben wann mein Kind kommt und geholt wurde. Für die Planbarkeit sollte ich mich aber auf einen groben Zeitplan festlegen.

Unsere Tagesmutter war sogar so flexibel, dass sie anbot mein Kind am Tag der Geburt von Mr. Schnulli zu JEDERZEIT zu nehmen. Letztendlich haben wir LittleOne um 5 Uhr morgens bei ihr abgegeben.. WOW

Die Kita betreut von 7- 17 Uhr und Freitags bis 16 Uhr. Bis 12 Uhr und ab 13:30 können die Kinder abgeholt werden. Ich finde, das sind sogar sehr gute Zeiten. Aber es gibt auch Kitas wo zb. Freitags nur bis 14 Uhr betreut wird.

Tagesmutter Vorteile & Nachteile

✅ kleinere Gruppen

✅ familienähnlicher Alltag

✅ konstante Bezugsperson

✅ Flexibilität in Bring und Abholzeiten ( das ist aber auch von Tagesmutter zu Tagesmutter unterschiedlich ) zum Beispiel konnten wir am Tag der Geburt von Mr. Schnulli LittleOne schon um 5 Uhr morgens abgeben

✅ oft berichten Tagesmütter gerne per WhatsApp wie es dem Kind geht ( zwischendurch ein Foto verschicken und du weißt was und mit wem dein Kind spielt )

❌ kein vertrauterer oder passender Ersatz wenn die Tagesmutter kurzfristig ausfällt

❌ sind die Kinder der Tagesmutter krank kann sie oft auch nicht betreuen

❌ die Tagesmütter bestimmen ihre Betreuungszeiten selber ( zb kenne ich viele die Freitags nicht arbeiten . Meine Tagesmutter war ein Glücksfall und hat von Montags bis Freitags gearbeitet )

❌ keine direkte Kontrolle durch Dritte im Alltag der Tagesmutter

Kita Vorteile & Nachteile

✅Krankheiten durch Erzieher werden in der Regel durch anderes personal aufgefangen – das Kind kann weiter betreut werden

✅mehr Angebot. Kitas haben Turnhallen, Snoozle Räume, Bastelecken, Kinderküchen, Außengelände zum Spielen

✅5 Tage Betreuung

✅Events – meine Beobchtung ist, dass die KITA mehr Events leisten kann als eine Tagesmutter. Zb. St Martins Umszug, kleine Kirche, Musikschule usw

❌feste Bring – und Abholzeiten. Oft wird bei dem gebuchten Stundenpaket vorgeben innerhalb welcher Zeiten man sein Kind bringen und Abholen darf. Bei der Tagesmutter konnte ich mein Kind ganz flexibel bringen und abholen .

❌für die ganz kleinen Kinder schätze ich die KITA als total Überforderung ein. Die Räumlichkeiten sind groß und fremd und plötzlich gibt es so viele neue, fremde Kinder und mehrer Erzieher

❌keine Berichte, keine Fotos – ich weiß kaum was mein Kind den ganzen Tag da macht. Die Erzieher , die noch am Nachmittag da sind sind nicht dieselben Erzieher vom Vormittag. Demnach kann ich nur in den Elterngesprächen erfragen was mein Kind so spielt und mit wem es spielt.

Wenn Mr. Schnulli im März 2021 1 Jahr alt wird geht er ebenso wie seine große Schwester zur Tagesmutter

Wann sollte man von der Tagesmutter zur Kita wechseln ?

Meine Erfahrung ist , dass die ganz kleinen Kinder von 12 bis ca. 20 Monaten sicher super bei einer Tagesmutter aufgehoben sind. Um den 2. Geburtstag kann meiner Meinung nach eine Tagesmutter nicht mehr das bieten was ein Kleinkind dann brauch. Oft sind die Tagesmütter auf die kleinen Kinder fixiert, weil diese vielleicht gerade eingewöhnt werden oder einfach mehr Aufmerksamkeit benötigen . Natürlich ist jedes Kind anders und die Entscheidung ist sehr individuell.

Wie bereite ich mich als Mama auf die Betreuung vor ?

Zum Thema Eingewöhnung hatte ich bereits einen ausführlichen Beitrag geschrieben.

Grundsätzlich ist es wichtig, dass du dir vorstellen kannst dein Kind diesen Personen zu überlassen. Ich fand die Vorstellung zu Beginn schon komisch. Aber Gott sei Dank stimmte die Chemie zwischen mir und der Tagesmutter.

Bei dem Kindergarten war es anfangs ebenfalls komsich, da meine Tochter dort männliche Erzieher hat. Aber auch da passt alles und ich bin sehr zufrieden mit den Erziehern.

Als organisatorische Vorbereitung empfehle ich , dass du dir gute Namensaufkleber zulegst. Du wirst viel Ersatzkleidung mitgeben müssen.

Matschhose, Gummistiefel, Body ,Hausschuhe… Ich habe alle mit den Namensaufklebern von Kleberli ( Kooperation) und dem individualisierbaren Textilstempel* versehen. Beides ist bei bis zu 40 Grad waschbar.

Kleberlie markierte Kleidung für Tagesmutter oder KITA
Mit Kleberlie markiere ich die Kleidung damit nichts verloren geht

Besonders in der Kita ist das Markieren von Kinderkleidung wichtig. Sogar Schal und Mütze hab ich markiert als ich wegen der Coronapandemie immer vor der Tür warten musste um mein Kind abzuholen. Die Erzieher können halt nicht alles wissen was zu wem gehört.

Ein Kita Rucksack* und eine Brotdose mit Trennfach* sind auch wichtige Dinge, die du spätestens für die Kita brauchen wirst.

Konnte mein Beitrag dir irgendwie helfen? Oder hast du vielleicht sogar ganz andere Erfahrungen mit einer Tagesmutter oder Kita gemacht? Schreib mir gerne einen Kommentar.

Der Beitrag gefällt dir? Ich freue mich, wenn du ihn teilst!