Das man spätestens ab der Geburt des eigenen Kindes mit Greiflingen, Schmusetüchern und Rasseln überhäuft wird ist sicher jeder Mami bekannt.
Ich konnte das damals gar nicht so glauben und habe den Fehler gemacht bereits vor der Geburt Spielzeug zu kaufen. So Quatsch! Auch ich wurde mit oben genannten Baby Spielzeug beschenkt. Das ein Schmusetuch Unsinn ist will ich hier nicht sagen. Aber eigentlich ist es doch schöner wirklich sinnvolles Spielzeug anzubieten.
Am besten aus Holz und pädagogisch wertvoll. Ok wir wollen nicht übertreiben 🙂
Welches Lieblingsspielzeug ich im Nachhinein als wirklich passend und sinnvoll für das Alter 0- 6 Monate bewerte möchte ich dir hier einmal aufzeigen. Dabei war mir eigentlich wichtig, dass :
A) mein Kind vielleicht mal 5-10 Minuten ALLEINE beschäftigt wird und ich dann auch mal kurz was essen kann zum Beispiel
B) sollte es nicht permanent vollgedudelt und überreizt werden
C) keine schädlichen Inhaltsstoffe vorhanden sein – hier sind wir wieder beim Thema Holz 🙂 Glaub mir ich habe dennoch Plastik Zuhause aber der Ansatz ist da:-))
Mobile
Zu allererst haben wir mit einem Mobile* über dem Wickeltisch angefangen. Ein Mobile ist wie ein kleiner Blickfänger für die Babys. Sicher wird ein Säugling im Alter von 5 Tagen gar nicht drauf reagieren. Daher ist mein Titel genau genommen sogar Quatsch, weil Babys die keinen Monat alt sind gar kein Spielzeug brauchen. Anfangs schlafen die Babys ja wirklich fast nur. Irgendwann sind die Äuglein mal länger auf und nach und nach können Kontraste aus ca 15 – 20cm Entfernung wahrgenommen werden.
Meine Tochter staunte auf dem Wickeltisch immer so gerne die Schnecke an. Zumindest witzelten wir darüber. Das Mobile war faszinierend für sie.
Dieses Mobile hatten wir. Sparsamer wäre es aber einfach ein gebrauchtes zu kaufen.
Oball oder Motorikschleife
Für mich das absolute Basic und Must Have was Babyspielzeug angeht ist der Oball*. Die Holzversion vom Oball ist für mich die Motorikschleife. Beides wurde intensiv gegriffelt und geknabbert.
Anfangs hatten wir nur den Oball* und ich habe immer wieder mit meiner Tochter spielerisch damit greifen geübt. Auch später in der Krabbelphase war der Oball ein tolles Spielzeug zum „jagen“ . Einfach losrollen und LittleOne versuchte hinterherzukommen. Wenn es Badezeit war kam Oball auch mit in die Badewanne als Badespielzeug. Später wurde er liebend gern rausgeworfen um dann wieder verlangt zu werden 🙂
Den Oball Classic* hatte ich super günstig für 1€ auf dem Flohmarkt erworben und dann hab ich sogar noch einen zweiten Oball auf meiner Babyparty geschenkt bekommen. Ihn gibt es aber auch noch mit Rassel und in verschiedenen Farben. *
Er ist spülmaschinenfest und frei von BPA. Daher fand ich Ihn unter Hygieneaspekten besser als die Motorikschleife, die man nur mit einem feuchten Tuch abwischen konnte.
Wie gesagt ist für mich die Holzvariante bzw. Ökovariante vom Oball die Motorikschleife. Praktisch, dass sie so knickbar ist, dass ich sie einfach mit in meinen Wickelrucksack stecken konnte. Der Oball Klassik rasselt nicht, aber die Motorikschleife hat eine Art Rassel integriert je nachdem wie das baby sie hält.
Beides , sowohl den Oball als auch die Motorikschleife habe ich mit Linky Loops* an den Kinderwagen oder auch Spielbogen befestigt , damit LittleOne im Liegen danach griffeln konnte.
Folienballons
Das Knistern der Folienballons fand meine Tochter mit ungefähr 4 Monaten soooo spannend. Da wurde vor Freude gestrampelt was das Zeug hielt . Wir hatten eine Party gefeiert und hatten daher 3 Ballons Zuhause. Mit einem Ballonbeschwerer standen diese dann zb. im Laufgitter und ich hab dann immer am faden gezogen, sodass der ballon schön knisterte und auf-und abstieg. Versuch das mal mit deinem Baby! Wir hatten wirklich viel Spaß!!
Ich weiß, dass hier der Umweltfaktor in Bezug auf Nachhaltigkeit mal so gar nicht gegeben ist. Alternativ dazu kann ich auch ein Knistertuch empfehlen, aber der Spaßfaktor und das Erlebnis mit Geräuschen zu experimentieren war beim Folienballon größer.
Bauchlagekissen
Ich war sehr dahinter her, dass LittleOne die Bauchlage übt. Sie hatte bereits schon Ansätze eines Plattkopfes und damit nicht noch mehr Kopfverformungen entstehen ist das Wirksamste einfach, das Baby auf den Bauch zu legen. Anfangs war das nur 2-3 Sekunden möglich. Um es ihr spannender zu gestalten habe ich ihr das Bauchlagekissen von Fisher Price* gekauft.
Ab wann ein Bauchlagekissen? meiner Erfahrung nach würde ich ab der 5-6. Lebenswoche empfehlen. Manche Muttis haben mir sogar berichtet ihr Baby bereits seit Geburt immer mal wieder auf den Bauch gelegt zu haben. Aber immer nur ganz kurz!
Anfangs hatte ich es mit einem eingerolltem Handtuch versucht, aber irgendwie verrutschte dies ständig.
Mit dem Bauchlagekissen von Fisher Price* konnte LittleOne von den „Anstregungen“ abgelenkt werden und griffelte fröhlich drauf los. Manchmal verlor sie ihren Kopf ( abgelegt) .
Meine Pekip-Leiterin sagte immer : “ lieber 10mal am Tag 10 Sekunden auf den Bauch legen statt seltener aber länger. „
Wichtig ist beim Üben der Bauchlage, dass das Baby nicht gezwungen wird!
Ich habe LittleOne beim ersten Meckern wieder umgedreht. nach ein paar Minuten habe ich sie dann wieder auf das Bauchlagekissen gedreht. Es hat super geklappt.
Spiegel für das Baby
Um das Bauchlagekissen weiterhin spannend zu halten , habe ich LittleOne zusätzlich noch vor oder auf einen Spiegel gelegt. So ab 3 Monaten war das spannend für sie. Es animiert und steigert die Neugierde auch wenn das Baby sehr vermutlich noch nicht weiß wen es denn da im Spiegel sieht.
Spiegel sind super interessant für Babys
Trapezbogen*
Ganz am Anfang hatten wir einen Spielbogen aus Stoff , welcher mit dem Boden integriert ist. Ein Spieltrapez* hat aber den großen Vorteil, dass es sich unkomplizierter verstellen lässt. Die kleinen Babys liegen anfangs einfach nur unter dem Bogen und schauen rum. So mit 3 Monaten fangen Sie an die Füßchen hoch zu machen oder auch nach dem Spielzeug was da runterbaumelt zu schlagen. Wenn sie dann auch noch irgendwann anfangen sich zu rollen oder hampeln ist es einfacher , das Trapez zu verstellen statt immer wieder das Baby passend zurückzulegen.
Ich hoffe das war verständlich dargestellt.
Ein Vorteil vom Holztrapezbogen war auch, dass dieser das angehängte Spielzeug ( Mit Loopy Links* verbunden ) einfacher aushalten konnte und nicht zusammenknicken konnte .
Tanzende Frösche*
Herrlich lustig! Ich hatte das Bauchlagekissen wie so vieles gebraucht gekauft ( Spielzeug an in den Vaporisator, Kissen bei 40 Grad waschen) und die Mami bei dir ich das Kissen abholte gab mir den Tipp mit den tanzenden Fröschen.
Hierbei handelt es sich lediglich um eine Spieluhr* , die man aufzieht und dann tanzen die Frösche im Kreis zur Musik. Das Ding lief ne Zeit lang echt in Dauerschleife! Meine Tochter fand es sehr sehr spannend !
Welche Spielzeuge kannst du denn empfehlen für die kleinen Babys? Günstige & und schöne Babygeschenke zur Geburt gesucht? Klicke HIER
Passendes Spielzeug ab 6 Monaten findest du Hier
Mein Reise Blog
[…] Weitere Empfehlungs Blogposts: Geschenke zur Babyparty , Spielzeug ab Geburt […]
Servus, vielen Dank für den gelungenen Beitrag zum sinnvollen Spielzeug. Hat mir sehr gut gefallen. Bleibt gesund und freue mich auf neue Beiträge.