Mit diesem Artikel startet meine Reihe “ Geld für Familien“. Meine vorherigen Blogposts über Spartipps und der Finanzen Übersicht haben bereits ein paar grobe Ideen gegeben. Jetzt soll es mal detaillierter werden und zwar zum Thema Baukindergeld. Aber möglichst EINFACH.

84 Prozent der Deutschen wollen lieber ein Eigenheim statt Miete zahlen

Spiegel Online

Auch wir haben vor ein paar Jahren den Schritt mit einem Zwischenschritt gewagt und haben unsere erste Eigentumswohnung gekauft. Das war noch unverheiratet und kinderlos. Die Preise waren schon 2014 hoch und sind seitdem konsequent und überirdisch gestiegen.

Zu den aktuell sehr hohen Kaufpreisen kommen dann noch ungefähr 13% Kaufnebenkosten on the top. Lediglich die Zinsen sind weiterhin spottbillig- Geld kostet also derzeit kaum was ( und wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren aber ich habe keine Glaskugel).

Der Staat hat nun zur finanziellen Unterstützung exklusiv für Familien das Baukindergeld im Januar 2018 beschlossen.

Wie hoch ist das Baukindergeld?

Du bekommst insgesamt 12.000€ pro Kind.

Achtung: Die Summe wird über 10 Jahre verteilt gezahlt. Also 1200€ pro Jahr pro Kind

Welche Vorraussetzungen muss ich erfüllen um das Baukindergeld zu bekommen?

  • Du musst ab dem 01.01.2018 einen notariell beurkundeten Kaufvertrag unterschrieben haben.
  • Der Antrag kann erst nach Einzug in die Immobilie gestellt werden aber ab da längstens 6 Monate rückwirkend.
  • Es muss dein allererstes Eigenheim sein. Ich zum Beispiel erhalte kein Baukindergeld , obwohl ich im März 2019 mit meinem Mann ein Haus gekauft habe.
  • Euer Familieneinkommen darf nicht höher sein als 90.000€ Habt ihr schon 1 Kind liegt die Ganze bei 105.000€.
  • Die Immobilie, die du kaufst, darf nicht vermietet sein. Du musst die Immobilie schon selber bewohnen, um die Förderung zu erhalten.
  • Übertragungen von Eltern sind nicht förderfähig. Das heißt, wenn deine Eltern dir ihr Haus überschreiben möchten, erhältst du kein Baukindergeld.
  • Im Antrag musst du alle Kinder anmelden, für die du Baukindergeld erhalten willst.. Nachträgliche Anmeldungen sind nicht möglich.
  • Dein Eigentumsanteil im Grundbuch muss mindestens 50% betragen.

Wie kann ich das Baukindergeld verwenden?

Das Baukindergeld kann frei verwendet werden. Egal ob du davon deinen Hauskredit schneller abzhalen willst oder dir eine teure Küchenmaschine ( Thermomix Fan 🙂 ) leisten möchtest. Du musst keinen Verwendungsnachweis vorlegen.

Die Förderung durch das Baukindergeld ist befristet bis zum 31.03.2021

Weitere Infos kannst du direkt bei der staatlichen Förderbank KFW nachlesen

Meine Meinung zum Baukindergeld

Wer von den ganzen Experten kam auf diese seltsame und relativ magere Fördersumme von 12.000€ in 10 Jahren ? Ich finde ja den Ansatz erst mal gut, dass auch mal an die Familien gedacht wird. Aber ernsthaft!: Wer auf 100€ monatlich mehr Geld angewiesen ist sollte sich das mit dem Haus oder Wohnungskauf noch mal überlegen. Ich finde da hätte der Staat ruhig großzügiger sein können, denn ob man durch das Baukindergeld wirklich schneller ins Eigenheim kommt wage ich zu bezweifeln.

Die Finanzierung auf Kante zu rechnen ist eine ganz ganz große Falle in die man nicht tappen sollte. Denn erfahrungsgemäß fallen beim Immobilienkauf immer ungeplante Mehrkosten an.

Meiner Meinung nach ist es solide erst mal nur mit dem ganz normalen Arbeitseinkommen die Finanzierung aufzustellen. Das Baukindergeld ist lediglich als ein extra Taschengeld anzusehen. Einfach Nice-To-Have.

Außerdem würde ich trotz der freien Verwendbarkeit das Baukindergeld in Sondertilgungen des Kredites stecken. Das hat folgende Vorteile: Du sparst Zinsen und am Ende der Festzinsvereinbarung steht eine leicht geringere Restschuld.

Fazit:

Das Baukindergeld ist ein nettes Taschengeld aber wird höchst wahrscheinlich nicht Familien schneller zu Eigenheim verhelfen.

Bestseller zum Thema Immobilie kaufen

Der Beitrag gefällt dir? Ich freue mich, wenn du ihn teilst!