Wenns um Babys geht ist das Thema Schlafen ein riesen Thema! Kaum ist das Baby da sind die Fragen “ Und wie sind die Nächte?“ oder später “ Schläft es schon durch?“ bestimmt schon jedem begegnet.

Meine Tochter ist nun 1 Jahr alt und ich möchte hier gerne meine Erfahrungen aus dem ersten Baby Jahr rund ums Thema Baby schlafen legen mitgeben. Vorab kann ich verraten: Mittagsschlaf war eine Katastrophe und der Abendschlaf war einfacher. Beides resultierte aus unterschiedlichen Vorangehensweisen. Selbstverständlich ist jedes Baby anders. Viel Einfühlsamkeit und gutes Beobachten können ungemein helfen.

Produkte die den Baby Schlaf unterstützen

Bevor ich unser Vorgehen und unsere Erfahrungen zum Thema Babys Schlaf teile , möchte ich unsere verwendeten und erprobten Produkte vorstellen, da ich diese später erwähnen werde.

  • Spieluhr* Seit der 16. Schwangerschaftswoche habe ich die Spieluhr* immer auf meinen Babybauch gelegt. Ich hatte gehört, dass dies später dabei helfen soll das Baby zu beruhigen. Meiner Meinung nach ist das Quatsch. Die Spieluhr benutzte ich heute um meiner Tochter das Signal zu geben, dass nun Schlafenszeit ist.
  • Fön oder eine Fön-App Was wäre wir ohne Fön gewesen???? Der Haartrockner war öfters der Retter in der Not. Bei den unruhigen Zeiten wie Wachstumsschub oder Zahnen hat uns tatsächlich der FÖN geholfen! Unser Baby liebte Föngeräusche. Zu weniger schweren Zeiten reichte die App . Zu schlimmen Zeiten musste der echte Fön ran. Ja die Stromabrechnung war hoch ….
  • Sommerschlafsack* und Winterschlafsack* , ja es ist wirklich wichtig! Zu heiß schläft ein Baby ungern. In unserer Dachgeschosswohnung war es aber teilweise im Sommer 30 Grad , Zu Kalt ist auch schlimm. Also ist es wichtig, dass dein Kind weder friert noch stark schwitzt. Bei den Schlafsäcken schwöre ich auf die von Alvi*, da diese alle mit den Kugelsäcken mehr Strampelfreiheit bieten.
  • Babyphone mit Kamera,* die Kamera hat uns oft geholfen einzuschätzen was da gerade im Babybett passiert. Wenn unserer Baby nur etwas meckert und eine bequeme Position sucht wissen wir, dass wir noch längst nicht rein müssen um es zu beruhigen. Ohne Kamera wäre es schwieriger für uns gewesen eine Einschätzung zu bekommen.
  • Beistellbett* für die ersten Monate
  • Begrenzung schaffen. Viele kaufen dafür ein Nestchen* aber ich habe (Spartipp) einfach immer ein Handtuch eingerollt . Sehr gut hat uns aber die ersten Monate ein Pucksack* geholfen. Dazu mehr im Beitrag

Abends schlafen gehen

Als meine Tochter 6 Wochen alt war habe ich angefangen sie zu einer festen Uhrzeit, nämlich 19 Uhr, schlafen zu legen. Meine Hebamme meinte nach 6 Wochen sind die “ Baby Flitterwochen“ vorbei und man darf nun langsam anfangen einen kleinen Rhythmus einzuführen.

Rückblickend betrachtet war das genau richtig so. Wenn wir aber mal länger unterwegs waren ist LittleOne halt einfach mit derselben Abendroutine später ins Bett gegangen.

Anfangs bei der Abendroutine Säugling waren die Schwierigkeiten, dass mein Baby nach dem Stillen und während des ins Bett legens immer wieder wach wurde. Teilweise haben wir über eine Stunde gebraucht sie zum schlafen zu bringen. Als Lösung hab ich den Pucksack* für uns entdeckt. Sie hatte ihre Begrenzung und wurde gestillt. Oft konnte ich sie danach sanft ablegen und sie schlief weiter. Sollte das dennoch mal nicht der Fall gewesen sein und sie wurde wieder wach dann hab ich das ganze wirklich nochmal wiederholt. Hier hat sich Durchhaltevermögen bewährt. Was wirklich anstregend ist sich aber auszahlt. Ich habe sie oft erneut angelegt, damit sie direkt spürte das Mama da ist. Auch tragen und schunkeln hat oft was gebracht. Die Säuglinge sind oft sehr sehr Nähe bedürftig und genau das habe ich meinem Kind auch gegeben. So viel Nähe wie es brauch.

Nach wenigen Wochen kam es soweit, dass sie wirklich zuverlässig ( außerhalb von Sondersituationen wie Krankheit, Zahnen) abends ins Bett gegangen ist. Wir haben sie immer in den Schlaf begleitet und niemals schreien lassen.

Wenn das Einschlafen wirklich noch schwierig war haben wir den Fön für uns entdeckt. Ich konnte es auch nicht glauben, aber mit Fön Geräuschen wurde sie ruhiger und konnte besser schlafen. Das bedeutet, dass der Fön auch tatsächlich mal 1-2 Stunden am Stück lief. Ich weiß, dass das komisch klingt und nicht jedermanns Sache ist. Es gab auch Zeiten, da lief der Fön jeden Abend und Mittag. Das waren die zeiten wo ein Schub und Zahnen zusammenfielen. Mit dem Abstillen hatten wir das Fön Thema gleichzeitig abgewöhnt. Ohne Probleme.

Einschlafstillen abgewöhnen

Mit 8 Monaten hatte ich meine Tochter komplett abgestillt und bin auf Pre Nahrung umgestiegen. Natürlich hab ich mir vorher Sorgen gemacht, wie ich sie nun ohne Einschlafstillen zum schlafen bekomme.

Hier muss das Kind erst mal lernen wirklich alleine ohne Mamas Brust oder ähnliches einzuschlafen. Da wir die Monate zuvor gute Vorarbeit geleistet hatten musste ich nur dem Dreh rausbekommen, sie wach ins Bett zu legen und sie muss dann lernen alleine einzuschlafen.

Ich änderte also ein paar Vorgehensweisen. Sie bekam nach der üblichen Abendroutine ihre Flasche und wurde damit dann ins Bett gelegt. Die Flasche trinkt sie also auf währenddessen läuft die Spieluhr. Bis heute versuche ich dann aus dem Zimmer zu gehen. Oft aber möchte sie das nicht und meckert. Dann bleibe ich bei ihr stehen und warte ab. Wenn sie die Flasche getrunken hat dreht sie sich und hampelt und macht und tut. Sie meckert auch oft.

An dem Punkt nehme ich meine Tochter immer noch hoch , wie die ersten Monate zuvor. Meine Meinung ist , dass man Säuglinge sehr wohl hochnehmen und in den schlaf schunkeln darf. So habe ich es auch oft gemacht. Und dennoch kann mein Kind nun alleine einschlafen ohne ständig geschunkelt zu werden. Ich lege sie aber nach kurzer Zeit wieder hin. Mittlerweile reicht es wenn ich in einem sanften Ton zu ihr sage“ LittleOne legt sich hin“ Sie ist niemals alleine mit ihrem Weinen.

Wenn sie unruhig ist lege ich meine Hand auf ihren Kopf und streichle sie und erzähle oft eine erfundene Gute Nacht geschichte. Je nach Befinden geht das Einschlafen dann RuckZuck oder dauert bis zu 30 Minuten.

Routine zum Abendschlaf für Säuglinge

  • Popo frisch
  • Schlafanzug an
  • Pucksack* an / Schlafsack an
  • Papa Gute Nacht sagen
  • Spieluhr an
  • Stillen bis zum Einschlafen

Routine zum Abendschlaf Beikostalter / älteres Baby

  • Abendessen
  • Popo frisch
  • Schlafanzug an
  • Schlafsack an
  • Papa Gute Nacht sagen
  • Buch vorlesen zb “ Wenn kleine Tiere schlafen gehen“*
  • Spieluhr an
  • Wach ins Bett legen und eine Flasche Milch anbieten

Mittagsschlaf für Babys

Ich hatte ja bereits erwähnt, dass es genau richtig war meine Tochter mit 6 Wochen an einen regelmäßigen Zubettgehrytmus zu gewöhnen.

Dies hatte ich nämlich beim Thema Mittagsschlaf völlig außen vor gelassen. Es ist aber wirklich wichtig sein Baby auch Mittags regelmäßig hinzulegen.

Die ersten Monate schlief sie so wie und wann sie wollte ein. Mal ein Power Napping mal ein Vormittagsschlaf. Es war immer unterschiedlich.

Irgendwann stellte ich fest, dass sie tagsüber wohl müde war, aber das sie ihre Umgebung so spannend fand, dass sie nicht mehr in den Schlaf fand. Sie nahm viel mehr wahr und konnte nur schlecht zur notwenigen Ruhe finden. Mit 4 Monaten fing ich dann an sie Mittags hinzulegen. Es scheiterete Kläglich und wurde ein nervenaufreibendes Thema.

Natürlich dunkelte ich den Raum ab und stillte sie . Aber sie wollte nicht schlafen. Sie hampelte und fuchtelte und machte dies und das. Oft zauberte ich 1,5 Stunden damit sie endlich zum schlafen zu bewegen. Alle Müdigkeitsanzeichen gab sie auch. Aber sie wollte nicht.

Auto fahren oder in der Trage* umhertragen half dann, aber war für mich nicht die beste Lösung. Eine Mama freut sich auch auf die Pause am Mittag.

Dann kam die Beikost mit 6 Monaten. Wir entwickelten nun eine feste Routine, dass nach dem Mittagsessen Schlafenszeit ist.

Nun ist es so, dass sie ihre Flasche zum Einschlafen bekommt ( mit ca 7 Monaten war sie tagsüber bereits auf PRE umgestellt und wurde nur abends und nachts gestillt) und dabei wieder die Spieluhr läuft. Wenn sie nicht schlafen will und ewig hampelt lasse ich sie im Bett aber bin bei ihr. Ich lege sie immer wieder hin , wenn sie aufsteht. Sie schläft jetzt mit 12 Monaten zuverlässiger Mittags ein. Was auch daran liegt, dass sie viel aktiver wird und somit wirklich so richtig platt ist am Mittag. Beim 2. Kind werde ich aber auch ab 6 Wochen zur Abendroutine einen feste Routine zum Mittagsschlaf einführen, damit das Baby einen Rythmus erkennen wird.

Gute Bücher rund um das Thema Schlafen

Wie lege ich mein Baby schlafen? Welches ist die beste Schlafumgebung für mein Baby? Warum schläft mein Baby mittags nicht? Wann schlafen Babys durch ? ( Spoiler: jetzt so mit 12 Monaten haben wir immer mehr Nächte wo sie durchschläft) Alle diese Fragen habe ich mir gestellt. Die beste Literatur dazu hab ich hier für dich zusammengestellt.

Schlaf gut, Baby!: Der sanfte Weg zu ruhigen Nächten (GU Baby)
  • Graefe und Unzer Verlag
  • Schlaf gut, Baby : Der sanfte Weg zu ruhigen Nächten (GU Baby)
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • Renz-Polster, Herbert (Autor)
Der Beitrag gefällt dir? Ich freue mich, wenn du ihn teilst!