Alles auf einem Blick
Der Start
Mein erster Beitrag über den „späten „ Start mit Stoffys ab 1 Jahr hat dir genau aufgelistet welche Stoffwindeln ich benutze .
Insgesamt besitze ich 7 AIO ( habe 2 gebrauchte Bambino Mio nachgekauft ) 4 Überhosen 3 Höschenwindeln , 1 Pocketwindel und 40 Saugeinlagen
Hier kannst du einen Teil meiner Ausstattung bei Stoffywelt* nachschlagen.
Wollhosen mit meiner Meinung nach aufwendigen Einfetten nutze ich nicht .Ebenso noch keine Prefolds oder Snaps. Vielleicht ändert sich das mit Kind 2 aber ich versuche dabei immer irgendwie minimalistisch zu bleiben .
So das war die Ausgangsbasis!
Alltagstauglichkeit
Wie alltagstauglich sind nun Stoffwindeln ? Sehr alltagstauglich ! Ganz klar ! Zuhause ist es eh kein Problem mit den Windeln wechseln .
Unterwegs habe ich immer eine Stoffwindel dabei . Bei Kind 2 werde ich natürlich 3 Windeln für unterwegs einpacken , da Säuglinge öfters gewickelt werden müssen .
Die Handlichkeit von Stoffwindeln ist kein Hexenwerk und gleicht dem der Plastikwindeln finde ich .
Das einzige was wirklich einen Mehraufwand bedeutet ist nicht unbedingt das Waschen , sondern eher das ständige Zusammenlegen der Windeln . Da sehe ich schon mehr Arbeit die ich durch Stoffwindeln habe .
Wir haben mit nur 1 Kind schon extrem viel Wäsche . Und aus Umweltgründen wollte ich bisher keinen Trockner .
Zusätzliche Wäsche durch Stoffwindeln raubt dann tatsächlich noch mal extra Zeit. Die Windeln trocknen erst auf der Wäscheleine ( demnach ist ein Vorplanen wichtig damit immer genug Windeln vorhanden sind), danach müssen sie gefaltet und bestückt werden mit Saugeinlagen und Vlies. Die AIO´s müssen wieder richtig zusammengelegt werden und benötigen ebenso Vlies. Die Nachtwindeln, also Höschenwindeln, in die Überhosen gesteckt und dann erst geht alles in den Wickeltisch
Stoffwindeln waschen
Über das Waschen von meinem Stoffys hatte ich in einem separaten Blogpost bereits zusammengefasst. Ich möchte hier noch mal detaillierter auf das Thema Stoffwindeln waschen eingehen.
Der Waschintervall liegt aktuel bei 3-4 Tagen . Aber 4 Tage sind echt selten. Ich wasche die Windeln mit selbstgemachten Waschmittel ( bin ja auf die Ökoschiene aufgesprungen ) . Vorher habe ich aber das Sensitiv Vollwaschmittel von DM genommen oder auch das Citrus Vollwaschmittel von Frosch . Ich feiere Frosch, da die Marke auch sehr umweltbewusst ist.
Oft wasche ich die Windeln bei 60 Grad und ab und an bei 70 Grad. Man soll ja eigentlich nicht so hohe Temperaturen wie 70 Grad nehmen, aber ich mache das.
Wichtig ! Immer den Klett schließen. Wenn du zum Beispiel das Vlies mitwaschen willst, dann kann es vorkommen, dass es sich im Klett verhackt und irgendwann schließt das Klett nicht mehr. Daher IMMER das Klett schließen bevor alles in die Wäsche geht.
Auf Hygienespüler oder Weichspüler verzichte ich eh komplett. Lediglich kommt ein Löffel Natron mit in die Wäsche.
Hartnäckige Flecken behandel ich vorher mit dem Frosch Fleckenzwerg*
Lieblinge und Fehlkäufe
Meine klaren Favoriten sind die Bambino Mio All In Ones* und die Überhosen von Blueberry Capri*.
Die Bambinos* booste ich bei längeren Ausflügen noch mit einer Saugeinlage, ansonsten halten diese gut und gerne 2-3 Stunden . Sie sind leicht anzulegen, der Klett schließt immer noch zuverlässig
Die Überhosen von Blueberry haben innen eine Art Tasche, damit die Saugeinlage nicht verrutschen kann und das doppelte Bündchen am Bein was super gegen Auslaufen hilft.
Fehlkäufe
Leider hat eine Windelmarke das 70 Gad waschen nicht überlebt. Die Windelzauber Windeln mit den niedlichen Fröschen. Ich habe die Klettverschlüsse leider nie geschlossen. Somit ist dies die einzige Windel, die nicht überlebt hat. Merke: Immer die Klettverschlüsse schließen. Obwohl andere Marken wie zb die Bambino Mios das überlebt haben. Ob das nun ein echter Fehlkauf ist kann ich nicht sagen. Aber die Marke Windelzauber hat die Pocketwindeln und davon bin ich halt auch kein Fan.
Falsche Saugeinlagen gekauft?
In allen meinen Blogposts über die Stoffwindeln habe ich über meine günstigen Saugeinlagen von Happy Cherry* geschrieben.
Ich bin auch immer noch zufrieden mit denen! Die saugen gut und trocknen schnell. Oft nutze ich 2 gleichzeitig. Und sie passen perfekt in die Blueberry capri Überhosen* sowie auch in die Überhose von Totsbots*.
ABER: sie sind aus Mikrofaser. Und Mikrofaser ist nix anderes als Plastik! Ich möchte eigentlich mehr und mehr auf Plastik verzichten. Es ärgert ich unglaublich, dass mir dieses eine Detail bei der Bestellung damals durchgegangen ist. Auf den Stoffwindelseiten wie zb Stoffywelt* werden auch Saugeinlagen aus Mikrofaser verkauft. Aber halt auch aus Bambus, Hanf und Bio Baumwolle.
Ich nutze die Saugeinlagen von Happy Cherry trotzdem weiter, weil ich es auch nicht als richtig empfinde diese nun alle wegzuschmeißen und durch neue Einlagen ohne Mikrofaser zu ersetzen. ( Stichpunkt Fast fashion)
Neu gekauft
Um dennoch was neues zu testen habe ich mir nun eine Überhose von Rumparooz und Prefolds bestellt.
Zusammenfassend kann ich sagen: Ich bin super super froh doch noch mit den Stoffwindeln angefangen zu haben. Meine Tochter fängt nun mit 20 Monaten langsam das Potty Training an und wenn sie komplett windelfrei ist kann ihr kleiner Bruder ihre Stoffwindeln übernehmen.
Hier sind meine anderen Stoffwindel Beiträge :
Start zum 1. Geburtstag mit Stoffwindeln
[…] 6 Monate mit Stoffwindeln – FAZIT […]
Danke für den tollen Beitrag! Wir wollen auch gerne mit Stoffwindeln wickeln, sind aber noch am Anfang und greifen oft auf Wegwerfwindeln zurück.
Was kannst du denn zu der Passform der Blueberry Capri machen? Wie sitzen die an den Beinen und machen sie Abdrücke auf der Haut?
Liebe Grüße,
Jule